pH-Wert 5,5
WAS GENAU SCHÜTZT UNS TAG FÜR TAG VOR UMWELTEINFLÜSSEN?
Der pH-Wert der Haut
Schon seit Jahren ist die Bezeichnung "pH-Wert" in aller Munde. Kaum jemand, der diesen Begriff nicht schon gehört oder auf Cremetöpfchen und Shampootube gelesen hat. Doch wer weiß eigentlich, was sich hinter diesem Kürzel verbirgt?
"pH" - das ist die Abkürzung für den lateinischen Begriff "potentia hydrogenii" und heißt übersetzt "Wasserstoffionenkonzentration".
Der pH-Wert dient dazu, Säuren und Laugen voneinander zu unterscheiden und in Stärke zu kennzeichnen. Denn alles, was Wasser enthält, hat auch einen pH-Wert, der mittels elektrischer Messgeräte oder aber den sogenannten Indikatoren, wie z. B. Lackmus festgestellt wird.
Hautschutzmantel

Auch unserer Haut kann man einen pH-Wert zuordnen.
Denn: Der Hydrolipidfilm auf der Hautoberfläche enthält Wasser. Bereits seit rund hundert Jahren ist bekannt, dass die Haut leicht sauer ist. Moderne Messmethoden ergaben einen durchschnittlichen pH-Wert von 5,5, der durch körpereigene saure Substanzen in Schweiß, Talg und Hornzellen zustande kommt. Die Bedeutung dieser sauren Eigenschaft der Hautoberfläche drückt sich im sogenannten "Hautschutzmantel" aus.
Seine Aufgabe: schädliche Mikroorganismen sowie negative Umwelteinflüsse abzuwehren und dadurch die Haut vor Infektionen, Reizung, Allergie und Austrocknung zu schützen. Außerdem vermittelt ein intakter Säuremantel einen natürlichen Deo-Effekt: Die bakterielle Zersetzung von Schweißbestandteilen, durch die der Körpergeruch entsteht, wird niedrig gehalten.

Das oberste Gebot heißt darum: alles zu tun, um den Hautschutzmantel nicht anzugreifen. So sollte man beispielsweise auf die Körperreinigung mit "normaler" Seife verzichten, denn die Seifenlauge mit einem pH-Wert von 8-12 zerstört den Hautschutzmantel. Schaden nehmen kann der Hautschutzmantel aber auch durch das Waschen mit "pH-neutralen" Reinigungsprodukten, deren pH-Wert 7 von dem der Haut mit 5,5 deutlich abweicht. Und schließlich sollte man jeden Kontakt mit Laugen bei der Arbeit meiden.